Integrationsassistenz

Integrations­assistenz

Bei der Eingliederungshilfe geht es vorrangig um die Bewältigung von Entwicklungsproblemen bei Kindern und Jugendlichen und deren Unterstützung bei der Integration in die Familie, peer group, Schule und Ausbildung.

Die Eingliederungshilfe unterstützt und begleitet Kinder und Jugendliche im Alltag, die körperlich, geistig oder seelisch behindert oder von Behinderung bedroht sind, bei Bedarf im Schulalltag in Regel- oder Förderschulen.
Der Zugang erfolgt hauptsächlich über die Kinder und Jugendlichen.

Gesetzliche Grundlage § 35a SGB VIII

Team

    Arbeitsschwerpunkte

    • Beziehungen zwischen Eltern und den Kindern/Jugendlichen zu reflektieren, thematisieren und gegebenenfalls neu zu gestalten
    • Schulische Probleme des Kindes/Jugendlichen analysieren und Lösungsalternativen aufzeigen
    • Andere soziale Bezüge des Kindes/Jugendlichen (z.B. Freundeskreis) zu hinterfragen, diese entweder als Ressourcen zu nutzen oder Probleme zu thematisieren und Lösungsalternativen zu erarbeiten
    • Schaffung eines Netzwerkes für alle Beteiligten im Hilfeprozess, regelmäßiger Austausch aller Betroffenen
    • Stärkung der Selbstwirksamkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins
    • Hilfe bei Strukturierung des Schulalltags und des Freizeitbereichs, Schaffung von Ritualen
    • Hortbegleitung
    • Erstellung eines Interventions- und Krisenplanes
    • ständige Beziehungsarbeit mit dem Kind
    • Entspannungstechniken erarbeiten
    • Deeskalation in Konfliktsituationen
    • Aktivierungs- und Motivationsarbeit
    • Reflexions- und Wahrnehmungsübungen
    • pädagogische Mittel werden entsprechend dem Förderplan individuell angewendet
    • Ergänzung